Die dritte Lebenswoche hat begonnen. Die Welpen haben zwischenzeitlich die Augen auf. Sie laufen und nehmen gegenseitig Kontakt auf.
Alle Beiträge von Roland Reis
Teddybilder sind online
Trinken und Chillen
Morgen werden die Bärenfels-Racker zwei Wochen alt. Der Alltag besteht aus der Bedienung an der Milchbar und aus chillen. Die Rüden haben bald die 2-Kg-Marke überschritten. Die beiden Mädels haben da noch etwas Abstand.
Die Bärchen sind noch sehr zufrieden und nehmen wirklich kräftig zu.
Wenn Bärbel die Wurfkiste betritt, finden die Bärchen – obwohl die Augen noch geschlossen sind – ziemlich schnell die Nahrungsquelle. Auch die Rüden sind zwischenzeitlich recht sicher auf den kleinen Beinchen unterwegs.
Erste Schritte
Wer ist die Erste, die durch die Wurfbox läuft? Wer hätte es gedacht: Nesthäkchen Gelb. Noch etwas unsicher aber aller Anfang ist schwer.
Und auch noch so eine kleine energische, die lautstark nach Mama ruft. Sogar bei der Futterzubereitung bleibt Bärbel bei den Welpen und kommt ihren Mamapflichten unbeirrt nach. So haben wir kurzerhand die Futterschüssel in die Wurfbox verfrachtet. Schließlich gilt auch hier: Ohne Mampf kein Kampf!
Teddybilder online
Das zweite Fotoshooting fand heute Abend statt. Die Bilder sind hier zu sehen: https://www.neufundlaender-vom-baerenfels.de/?page_id=7412

Alptraum?
Was so ein kleines Würmchen schon im Traum durchleben muss? Rüde grün hatte wohl einen schlimmen Alptraum???
Hunger – Wo bleibt Mama?
Die Welpen sind nun fast ne Woche alt.
Mama Bärbel ruht sich aus. Endlich kann Sie – natürlich immer in der Nähe der Wurfkiste – entspannt auf den kühlen Fliesen schlafen.
Aber wehe, Tante Rosi nähert sich den Kleinen. Da ist Mama gleich zur Stelle und ein strenger Blick reicht aus, um die Tante auf Abstand zu halten.
Wer schreit nach Mama? Natürlich die beiden Mädels gelb und orange! Die drei Buben ruhen sich aus und lassen sich nicht stören. Wenn man lange genug lautstark rumschreit, holt man die Mama aus den schönsten Träumen und endlich kann der Hunger gestillt werden.
Die Kleinen können fast schon die Hinterbeine untersetzen. Nicht mehr lange und die ersten Schritte klappen.
Rücknahme und Weitervermittlung eines Jung-Rüden
Wir stehen natürlich auch nach der Welpenabgabe den Welpenkäufern mit Rat und Tat zur Verfügung. Sollte es zu Problemen kommen, helfen wir gerne weiter.
So erreichte uns im Falle eines eineinhalbjährigen Jungrüden ein Hilferuf des Besitzers. Aufgrund der vor Ort angetroffenen besonderen Umstände nahmen wir den Jungrüden zurück.
Da wir zu diesem Zeitpunkt 3-Tage alte Welpen hatten, war an eine vorübergehende Unterbringung bei uns nicht zu denken. Auch in unserem Bekanntenkreis war dies auf die Schnelle nicht möglich.
Eine Kontaktaufnahme mit dem Tierheim Aschaffenburg war erfolgreich. Hier konnten wir einen Tierpflegevertrag abschließen und einen Pensionsplatz anmieten. Vielen Dank an die Verantwortlichen des Tierheimes für die schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Nach zwei Tagen Zwischenstopp in Aschaffenburg konnte Erwin-Attila in sein neues Zuhause bei erfahrenen Neufundländer-Freunden einziehen.
Der vierte Tag
Heute ist bei Mama Bärbel der Appetit zurück gekehrt. Routine kehrt auch langsam ein. Bärbel kann zwischenzeitlich die Wurfbox verlassen und legt sich auch mal auf die kalten Fliesen.
Aber spätestens nach 10 Minuten kehrt sie wieder zurück und schaut nach dem Rechten. Dann weckt sie die Kleinen und ist erst zufrieden, wenn sich jeder Welpe an der Milchbar einfindet.
Die Kleinen haben auch am vierten Tag alle mindestens 10 % des Körpergewichts zugelegt. Der erste Rüde hat die 1000-g-Grenze überschritten.
Der zweite Tag
Mama Bärbel passt noch sehr aufmerksam auf. Sobald sich ein Welpe bemerkbar macht, kann sie sich nicht entspannen. Da muss Mama gleich nach dem Rechten sehen. Meist drückt der Bauch und nach einer kurzen Massage kommt die Ursache zum Vorschein und schon ist alles wieder gut.
Am ersten Tag haben die Zwerge kräftig zugelegt. Gewichtszunahme zwischen 9 und 16% des Geburtsgewichts, wobei sich hier das Nesthäkchen „Gelb“ sehr hervorgetan hat.